Ceylon Ingwer
Verwendung
In der asiatischen Küche sowie im Ayurveda ist der Ingwer nicht wegzudenken: Er wird in scharfen Fleisch- oder Gemüsecurries oder auch in Chutneys, Marmeladen und Soßen als einzelnes Gewürz oder in Mischungen verwendet. Man kann Ingwer aber auch für Süßspeisen wie Lebkuchen oder Milchreis verwenden oder zu einem Tee aufgießen. Besonders in heißen Ländern ist Ingwer als Zusatz in Kaffee oder Tee beliebt.
Die empfindlichen Aromen und ätherischen Öle in Gewürzen sind sehr Luft- und Lichtempfindlich, daher bitte unbedingt trocken, kühl und dunkel aufbewahren und schnell verbrauchen.
Anbau & Ernte
Wir beziehen unseren Ingwer ohne Umwege direkt von Kleinbauern aus Sri Lanka, wo er von Hand angebaut und verarbeitet wird. Er wächst in Mischkultur im eigenen Garten der Bauern. Nach einer Wachstumsphase von gut acht Monaten wird der Ingwer geerntet. Dieser Ingwer ist noch jung und zart und wird deshalb überwiegend in der Küche verwendet. Nach weiteren acht bis zehn Monaten Wachstum, wenn sich die schilfartigen Blätter gelb färben, kann mit der Ernte des Gewürzingwers begonnen werden. Dieser wird sortiert, gewaschen, getrocknet und bei Bedarf später zu Pulver zermahlen. Je nach Produktionsmethode, Erntezeitpunkt und Zubereitungsart wird Ingwer ein mildes oder scharfes Gewürz.
Wirkung
Ingwer als Hausmittel gegen Husten kennt wohl jeder, doch er kann noch viel mehr: Ingwer wird insbesondere in der traditionellen asiatischen Medizin zur Behandlung von Rheuma, Muskelschmerzen oder Erkältungen verwendet. Er kann auch bei Magen-Darm-Beschwerden und gegen Übelkeit helfen. Außerdem enthält er verdauungsfördernde, magenstärkende, appetit- und kreislaufanregende Stoffe. Ingwer hat eine antibakterielle sowie virustatische Wirkung und fördert die Durchblutung.