Kardamom
Verwendung
Die Kapseln enthalten die aromatischen Samen. Beim Mörsern drückt man den Stößel auf die Kapsel, bis sie aufspringt. Dann wird die Hülle entfernt und der Samen zerrieben. Kardamomsamen sind ein verbreitetes Gewürz in der asiatischen und arabischen Küche. Sie sind ein Hauptbestandteil indischer Masalas (Gewürzmischungen) sowie von Masala chai oder arabischem Mokka. Dazu kann man ihn einfach in der Tasse ziehen lassen bzw. mitkochen. In Sri Lanka würzt man Curries gerne mit Cardamom und Zimt. In vielen orientalischen Ländern verwendet man Cardamom für Fleisch-und-Reis-Gerichte,in Europa wird grüner Kardamom vor allem zur Weihnachtszeit genutzt. So wird er beim Backen von Lebkuchen oder Spekulatius, aber auch bei der Herstellung von Glühwein verwendet. Da das Gewürz sein Aroma am besten beim Erhitzen entfaltet, sollte das Kardamom-Gewürz beim Kochen möglichst früh zu dem Gericht dazugegeben werden.
Die empfindlichen Aromen und ätherischen Öle in Gewürzen sind sehr Luft- und Lichtempfindlich, daher bitte unbedingt trocken, kühl und dunkel aufbewahren und schnell verbrauchen.
Anbau & Ernte
Unser Kardamom stammt aus dem Hochland Sri Lankas aus der Nähe der Stadt Kandy, wo er von einem jungen Bauern in traditioneller Art und Weise angebaut wird. Die Kapselfrüchte („Kardamomen“) des Kardamoms werden kurz vor der Reife von Hand gepflückt, da sie sich ansonsten öffnen und die Samen verloren gehen. Kardamom wächst vorwiegend in Indien und Sri Lanka und wird bis zu drei Meter hoch. Kardamom wird, je nach Sorte, in der Sonne oder über offenem Feuer getrocknet.
Wirkung
Die Kardamomsamen enthalten ätherische Öle, die einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit haben können. Kardamom wird im Ayurveda vor allem eine wohltuende Wirkung auf den Magen-Darm-Bereich nachgesagt. So soll Kardamom verdauungsfördernd sein und bei Blähungen helfen. Ebenso soll er eine krampflösende Wirkung haben und sich bei Magenschmerzen beruhigend auf den Magen auswirken. Bei Magenproblemen ist besonders ein Kardamom-Tee zu empfehlen: Dazu die Kardamom-Kapseln leicht zerstoßen, mit kochendem Wasser übergießen und anschließend mindestens fünf Minuten ziehen lassen. Doch nicht nur das: In arabischen Ländern wird dem Kardamom sogar eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.